Augenringe
Augenringe und Tränensäcke sind ein häufiges, lästiges und störendes Hautproblem. Im Volksmund versteht man unter Augenringen dunkle, manchmal eingefallene, braune, graue oder bläuliche Verfärbungen um die Augen. Medizinisch kann man Augenringe als „Akzentuierung der gesamten nasojugalen Falte und des Nasen-Wangenübergangbereichs“ definieren. Am häufigsten sind Augenringe der Unterlider. Augenringe können, seltener, auch gleichzeitig mit Tränensäcken und Augenschwellungen auftreten. Wir kennen mehrere Formen von Augenringen:
- Als Folge der Hautalterung, des Erschlaffens der Augenlider- durch Abnahme von Fettgewebe in den Augenlidern, Verminderung von Gesichtsfett und des Hervortretens der Gesichtsknochen.
- Erblich oder ethnisch bedingte Augenringe: Augenringe treten in manchen Familien und einigen Volksgruppen gehäuft auf.
- Durch innere Störungen: Vitamin-, Melanin-, Hämosiderinmangel.
- Durch falsche Lebensweise: zu wenig Schlaf, zu viel Alkohol, Kummer und Leid, falsche Ernährung.
- Durch übermäßige Pigmentbildung: kann Folge der Hautalterung, von Entzündungen, zuviel Sonne oder dem Solarium sein.
- Geschwollene Augenringe können aus verschiedenen Gründen entstehen: durch Lymphstau in oder unter der Haut, durch überschüssiges Fettgewebe um das Auge, Erschlaffen des sogenannten Septum orbitale (wichtiges Bindegewebsband am Auge), oder durch eine Hypertrophie (Anschwellung) des Ringmuskels des Auges
Sehr oft ist eine Kombination von mehreren der genannten Gründe die Ursache der Augenringe; die Behandlung muss daher oft entsprechend differenziert erfolgen.
"Was kann ich selbst gegen Augenringe, Tränensäcke und geschwollene Augenlider tun?"
Die Basis jeder Therapie kann man selbst zuhause legen. Je nach Ursache sollte man zuerst natürlich die Auslöser des Problems angehen – gesunde Lebensweise, ausreichender Schlaf, Vermeiden auslösender Allergiestoffe, viel Trinken, etc. Sehr gut lassen sich Augenringe und Tränensäcke durch so genannte Concealer kaschieren. Erlernbar sind spezielle Schminktechniken, auch spezielle Massagetechniken, mit deren Hilfe man Lymphödeme und Lidschwellungen bessern kann. Hilfreich gegen Schwellungen sind auch feucht-kühle Kompressen mit grünem Tee, Kamillekompressen, gekühlte Gurkenscheiben (und – laut Asterix und Obelix – kalte, rohe Steaks als Auflage).
"Wie kann der Hautarzt die Augenringe, Tränensäcke und Augenlidschwellung behandeln?"
Bei einer nachgewiesenen Erkrankung muss selbstverständlich zuerst die Ursache des Problems angegangen werden. Nicht selten können wir sogenannte Kontaktallergien gegen Augenmedikamente, Kontaktlinsenflüssigkeit, Kosmetika, Lidschatten, Shampoos, Duftstoffe, Brillengestelle usw. als Auslöser von Augenlidproblemen nachweisen. Dann muss natürlich zuerst dieser Auslöser beseitigt und die Allergie behandelt werden. Hilfreich und wichtig sind manuelle und mechanische Lymphdrainagen: die äußere Hälfte des Augenlids wird dabei in Richtung des Parotislymphknotens (in der Speicheldrüse) entwässert, die untere innere Hälfte in Richtung der Lymphknoten des Unterkiefers.
Wir unterstützen diese Behandlung durch Verordnung spezieller pflanzlicher und homöopathischer Salben und homöopathischer Komplexpräparate, die den Lymphabfluss fördern und entgiftend wirken. Erstaunlich effektiv gegen feinste Augenfältchen und Schwellungen sind die Mesotherapie in der Augenregion. Augenringe, Tränensäcke und geschwollene Augenlider können heute effektiv und sicher behandelt werden. Bei Berücksichtigung der Ursache und Kombination der passenden Methoden lässt sich fast jedes Problem der Augenregion deutlich bessern oder beseitigen.
Behandlungsziel |
Jugendliches Erscheinungsbild, Stauungen und dunkle Schattierungen werden verbessert |
|
Mögliche Methoden |
||
Betäubung |
Keine |
|
Behandlungsdauer |
30 Minuten |
|
Was ist zu beachten |
Viel trinken, mindestens 2 Liter Wasser und Kräutertee pro Tag. |
|
Schmerzen |
Keine |
|
Narben |
Keine |
|
Gesellschafts- und Arbeitsfähig nach |
Sofort |
|
Sichtbares Ergebnis nach |
Sofort – Wiederholung der Behandlung 1 x wöchentlich. |
|
Risiken |
Keine |
|
Nebenwirkungen |
Keine |
|
Ergebnis |
Wenn 1 x pro Woche eine Behandlung erfolgt und Sie nach einer kurzen Einweisung täglich zu Hause eine Lymphenstauung vornehmen, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Körper diese Funktion langfristig wieder selbstständig übernimmt. |
|
Preis |
50,- € |
|
Medizinische Kosmetik |
Durch die anschließende Anwendung unserer medizinischen Kosmetik heilt Ihre Haut auf natürlichem Wege und das erzielte Ergebnis wird nachhaltig unterstützt. |